Winterwanderung am 08.01.2018
Am 07.01. 2017 fand die alljährliche Wanderung statt.
Der Vorsitzende Erich Handloser begrüßte am Sonntag dem 7.1.2018 ca 20 Wanderer bei der Volksbank in Beuern.
Bei trockenem Winterwetter führte Rolf Mattern als heimischer "Guide" die zahlreichen Wanderer durch die Hachenbach über einige "feuchte Kreuzungen" zur Glühweinstation im Schwalbacher Wald.
Nach einem aufwärmenden Glühwein und einem kleinem, von Rita Mattern gemachten Imbiss, ging es weiter Richtung Treis. Am ehemaligen Standort des Vogelschutzhäuschen von Treis bog die Gruppe ab in Richtung Climbach und erreichte dort das Dorfgemeinschaftshaus um ca. 13:00 Uhr.
An der Glühweinstation wurde bereits das Rätsel aufgegeben.
Die Frage war, wie viele Speichen hat ein Mountainbike?
Als Schätzungshilfe hatte Erich das Vorderrad des eigenen Rades mitgebracht.
Nach einem guten Essen, zudem sich noch sechs Nichtwanderer gesellten, wurde dann das Rätsel gelöst. Das Vorderrad hatte 28 Speichen mal 2 ergab eine Summe von 56 Speichen für das komplette Fahrrad. Mit 60 Speichen lag der Tipp von Anni Funk als nächstes dran. Die weiteren Plätze belegten Marlies Scheld und Reinhold Wagner.
Als Belohnung bekam die Siegerin eine Flasche Sekt , die nächsten Gewinner eine "volle" Flasche Wein. Nach dem guten Essen, erfrischenden Getränken und gemütlichem Beisammensein machte sich der harte Kern der Truppe wieder auf den Heimweg. Der Rest fuhr mit dem Auto zurück in die Heimat nach Beuern. Ein gelungener, schöner Wandertag ging zu Ende.




Zwei Beuerner Heimatforscher
Sonderausstellung über zwei Beuerner Heimatforscher am 24. und 25.3.2018
In Zusammenarbeit mit dem Heimatkundlichen Arbeitskreis Buseck präsentierte der Heimatverein Beuern eine Sonderausstellung im Kultur und Traditionstreff "Alter Faselstall in Beuern. Im Mittelpunkt standen zwei Männer: Dr. Wilhelm Lindenstruth und Wilhelm Arnold V.
Dr. Wilhelm Lindenstruth wurde am 16. Februar 1885 in Beuern geboren. Er schlug einen wissenschaftlichen Pfad ein, studierte Geschichte, deutsche, englische und französische Sprachwissenschaften und Pädagogik. Seine Doktorarbeit schrieb Lindenstruth über das Thema "Der Streit um das Busecker Tal". Über fast 400 Jahre lang stritten sich der hessische Landgraf sowie die Familien von Trohe und Buseck über die Herrschaftsansprüche über dieses Gebiet.
Am 21. März 1918 fiel Wilhelm Lindenstruth während des ersten Weltkrieges bei einer Schlacht in Frankreich. Er hinterließ viele Schriften, die zu einem Grundstein für die heutige Arbeit des Heimatkundlichen Arbeitskreises Buseck wurden.
Der Heimatverein Beuern will einem, um die Heimatgeschichte verdienten Bürger, mit der Ausstellung ein Denkmal setzen: Wilhelm Arnold V. geboren am 30.12.1856, gestorben 16.11.1934 in Beuern in der Metzengasse 4. Seine Eltern waren Johann Henrich Arnold und Katharina geb. Henß.
Seine Urenkelin Margitta Handloser informierte die Besucher über die zahlreichen Schriften und Bilder die Wilhelm Arnold hinterlassen hat. Er war ein Multitalent. Arnold war nicht nur ein Chronist, sondern auch Ackermann, Steinmetz, Musiker und Maler. Margitta Handloser hat bereits viele seiner Schriften, die alle in Sütterlin geschrieben sind, übersetzt.
Er schrieb beispielsweise über die in Beuern ansässigen Familien, alte Bräuche, über Flurnamen, ebenso über "Die Eigenart der Bewohner des Busecker Tals" und vieles mehr.
Der Heimatverein konnte an beiden Tagen ca 300 Besucher begrüßen.







Brauereibesichtigung
Brauereibesichtigung am 18.04.2018 in Lich
Mit 36 Personen fuhren wir mit einem Bus der Fa. Schwalb nach Lich in die Privatbrauerei. Im Gästeempfangsbereich konnten wir uns mit verschiedenen Brauereispezialitäten auf die nachfolgende Besichtigung einstimmen.
Es folgte eine sehr wissenswerte und interessante Führung durch das Brauhaus, in der wir vieles über seine Geschichte erfuhren. Ein frisch gezapftes Zwickelbier direkt aus dem Gärkeller wurde uns serviert.
Anschließend ging es zur Verkostung. Wir konnten uns an einem Imbiss mit frischem Bierbrot, verschiedenen Wurstvariationen und Getränken laben. Danach fuhren wir gestärkt wieder nach Beuern.
Ein schöner Abend ging viel zu schnell zu Ende.
Lesung mit Alfred Keil
Lesung mit Alfred Keil am 8.4.2018
"Es war einmal........"
Zu einer Lesung mit Alfred Keil hatte der Heimatverein Beuern eingeladen. Der Raum war bis zum letzten Platz besetzt.
Alfred Keil erzählte wunderbare Geschichten aus seiner Jugendzeit, die er in Beuern verlebt hat. Seine Geschichten beginnen alle mit: "Es war einmal.....". Der Autor, Liedermacher, Philosoph und Poet versteht sich darauf, selbst komplizierte und ernste Sachverhalte durch seine originellen Formulierungen als leicht verdauliche Kost zu servieren.
Musikalisch wurde Keil von der 2. Vorsitzenden des Heimatvereins "Lebbe Rita" begleitet. Viele Zuhörer konnten sich noch an manche Geschichten erinnern.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.

Bild: Gießener Anzeiger
Wissgoadefest
"Wissgoadefest" am 14.Juli 2018
Der Heimatverein feierte unter dem Motto "Sommer, Sonne, Gute Laune" das traditionelle Wissgoadefest rund um den "Alten Faselstall".
Diesmal war die Plattschwätzerei und Singerei im Vordergrund des Geschehens.
Von 14.00 Uhr bis 18:00 Uhr wurden die Gäste von den Mundartkünstlern Erika Nebeling mit ihren heiteren Geschichten, von dem "Fidele Owerhess" Jochen Rudolph mit Gedichten von Karl Brodhäcker sowie von Karl Heinz Theiß mit Gedichten aus der eigenen Feder unterhalten.
Natürlich durfte die "Lebbe Rita" mit ihren "Schrägen Tönen" nicht fehlen. Ab 19:00 Uhr gab es mit DJ "MIXIES" Schlager nach Wunsch und Karaoke. Auf der Spielwiese gab es Kinderschminken, Torwandschießen und vieles mehr.
Michael Olbrich zeigte eine Stunde lang sein Können mit schönen Ballonfiguren. Mit leckeren hausgemachten Kuchen sowie gekühlten Getränken wurden die Gäste verwöhnt. Der Partyservice Spaar sorgte für warme und kalte Speisen.
Leider war der Termin nicht so toll, da er innerhalb der Ferien lag. Auch der Kindergarten hatte Ferien.






Jubilarfeier
Jubilarfeier am 4.November 2018
Wie alljährlich luden wir auch in diesem Jahre alle Mitglieder, die ein Jubiläum hatten, zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in unseren Kultur und Traditionstreff "Alter Faselstall" ein.
Der erste Vorsitzende begrüßte die Jubilare recht herzlich und wünschte ihnen einen schönen Aufenthalt. Er erzählte den einen oder anderen Witz oder eine lustige Geschichte.
Für das Musikalische sorgte wie immer Rita Mattern und Norbert Münch. Bei selbstgebackenen Kuchen, die einige Mitglieder gespendet hatten und einem guten Tropfen gingen die Jubilare vergnügt nach Hause.










